HC Ambrì-Piotta: Nicolas Petan – Schatten der Vergangenheit

Nicola Berger
Nicola Berger

Hinter Ambrìs Nicolas Petan liegen schwierige Jahre – sein Vater starb 2018 nach langer psychischer Krankheit an Suizid. Eishockey sei nicht alles, sagt Petan.

Nicolas Petan SLAPSHOT
Hinter Ambrìs Stürmer Nicolas Petan liegen schwierige Jahre – sein Vater starb 2018 nach langer psychischer Krankheit an Suizid. - IMAGO / Jari Pestelacci

Nicolas Petan war in jungen Jahren ein gefeiertes Talent. Die Winnipeg Jets draften ihn 2013 in der zweiten Runde an 43. Stelle. An der Seite von Connor McDavid wird er 2015 U20-Weltmeister – und produziert genau wie der spätere Weltstar elf Skorerpunkte.

Im Halbfinal gegen die Slowakei gelingt ihm ein Hattrick. Unter den 18'000 Zuschauern im ausverkauften Air Canada Centre in Toronto befindet sich auch Petans Vater Franc.

Nicolas Petan SLAPSHOT
Stürmer Nicolas Petan steht für Ambri auf dem Eis. - IMAGO / Marcio Machado

Es gibt ein Video, wie er nach dem dritten Treffer seinen Hut aufs Eis wirft, so wie es die nordamerikanischen Bräuche vorschreiben. Er wirkt trunken vor Glück, beseelt.

Petan schreibt den Namen seines Vaters auf die Stöcke

Doch psychisch geht es Franc zusehend schlechter. Die Ärzte diagnostizieren eine bipolare Störung bei ihm.

Die Persönlichkeit des jovialen, herzlichen Vaters und Gastgebers – Petan führte in Vancouver lange ein Restaurant – veränderte sich immer stärker.

«Etwas passierte mit ihm», sagt Nicolas. Medikamente verbesserten seinen Zustand zunächst, doch im September 2018 verlor die Familie den Vater für immer.

Der Verlust traf Nicolas hart. Er beendete die Saison vorzeitig und sagte später: «Man sagt, dass die Zeit alle Wunden heilt. Aber über so etwas kommt man nie wirklich hinweg.»

Als Hommage an Franc schreibt er stets dessen Namen auf seine Stöcke. Die Familie organisiert im August jeweils ein Benefiz-Golfturnier, bei dem Jahr für Jahr mehrere 10'000 Franken zu Gunsten psychischer Gesundheit in Kanada zusammenkommen.

Ablenkung findet Petan in seinem Job, im Eishockey, auch wenn er sagt: «Ich nehme meinen Job sehr ernst und liebe das Eishockey. Aber es ist nur ein Spiel, es gibt Wichtigeres im Leben.»

Hat sich punkto mentaler Gesundheit etwas getan in der Branche, die lange als Machobusiness galt, in dem es verpönt war, Schwäche zu zeigen?

«Ich glaube schon», sagt Petan, und ergänzt: «In der NHL haben fast alle Teams einen Psychologen, auf den man zurückgreifen kann. Das ist ein guter Anfang.»

Neun Jahre pendelte er zwischen der NHL (170 Spiele für Winnipeg, Toronto, Vancouver und Minnesota) und der AHL (296 Einsätze).

«Mit der Zeit wurde es frustrierend, ständig hin und her geschoben zu werden. Und mit neun Minuten Eiszeit ist es schwierig, sich in der NHL aufzudrängen.»

Nicolas Petan
Nicolas Petan (l.) hat bereits 170 Spiele in der NHL bestritten. - PostFinance/KEYSTONE/Cyril Zingaro

2024 wechselte er in die KHL nach Kasan, im Sommer 2025 schloss er sich Ambrì an. Der Sportchef Paolo Duca hatte sich lange um den 30-Jährigen bemüht und ihn mit einem lukrativen Zweijahresvertrag geködert.

Es ist nicht schwer zu verstehen, wieso Petan auf Duca so viel Reiz ausstrahlte: Petan misst 175 cm und wiegt 79 Kilo; er ist ein dynamischer, wendiger, tempofester, polyvalenter Skorer, der in der AHL beständig mehr als einen Punkt pro Spiel produziert hat.

Und 2024/25 auch in der defensiv orientierten KHL auf ansprechende Werte kam (60 Spiele/50 Punkte).

Es gibt keinen Grund, weshalb Petan nicht auch in der National League zu den besten Skorern gehören kann. Auch wenn der Saisonstart harzig war – für Ambrì wie für Petan, der in den ersten neun Spielen nur ein Tor und ein Assist beisteuern konnte.

Zu wenig für einen Spieler, der eigentlich den nach Zug weitergezogenen Dominik Kubalik ersetzen soll. «Die Leute, die für das Skoring verantwortlich sind, haben bisher zu wenig geliefert. Und das schliesst mich logischerweise mit ein», sagt Petan.

Eine erste Visite in Slowenien

Petan sagt, er habe vorher wenig über Ambrì gewusst. Aber es gefällt ihm, dass Italienisch gesprochen wird – seine Mutter ist Italienerin, wie der Slowene Franc wanderte sie einst nach Kanada aus.

Petans drei Jahre älterer Bruder Alex hat auch den italienischen Pass und hat das Land bereits drei Mal an einer WM vertreten.

Alex spielt bereits seit 2017 in Europa, aktuell für Olimpija Ljubliana, das in der multinationalen Ice Hockey League (Teams aus Österreich, Italien, Slowenien und Ungarn – Champion 2024/25 war Salzburg mit dem ehemaligen Biel-Assistenztrainer Oliver David, der Amerikaner ist inzwischen nach München befördert worden) antritt.

Paolo Duca National League
Ambri-Sportchef Paolo Duca. - Keystone

Petan fragte auch ihn um Rat als er spürte, dass es Zeit wird, auf den alten Kontinenten zu übersetzen.

Im Sommer besuchte er ihn in der slowenischen Hauptstadt, es war sein erster Besuch in der Heimat des Vaters – das Abenteuer Europa scheint für Petan auch eine Reise zu sich selbst zu sein.

Möglich ist, dass die Brüder dereinst beide für Italien spielen. Auch wenn Petan sagt, es habe noch keinen Kontakt zum italienischen Verband gegeben. Den Pass aber will er bald beantragen.

Es kann ihm und Ambrì nur helfen,wenn es ihm hier so gut gefällt, dass er Wurzeln schlägt. Er sagt: «Bisher gefallen mir der Klub und das Tessin sehr. Es ist sehr ruhig, idyllisch und familiär. Man kann sich hier wohlfühlen.»

Über Nicolas Petan

Nationalität: Canada/Italien. Geboren: 22. März 1995. Grösse: 175 cm. Gewicht: 79 kg. Stock: links. Beim HC Ambrì-Piotta seit: 2025. Vertrag bis: 2027.

Bisherige Klubs: Ak Bars Kasan (KHL), Hartford Wolf Pack (AHL), Iowa Wild (AHL), Minnesota Wild (NHL), Abbotsford Canucks (AHL), Vancouver Canucks (NHL), Toronto Marlies (AHL), Toronto Maple Leafs (NHL), Winnipeg Jets (NHL), Manitoba Moose (AHL)

Mehr zum Thema:

Weiterlesen