Swiss Ice Hockey Night 2025: Die Besten der Saison

Swiss Ice Hockey Federation
Swiss Ice Hockey Federation

Im stimmungsvollen Ambiente des Attisholz-Areals in Solothurn ehrte die Swiss Ice Hockey Federation die herausragendsten Spielerinnen und Spieler der Saison.

Swiss Ice Hockey Night SLAPSHOT
Eine Gala, viele Auszeichnungen: Die Swiss Ice Hockey Night stand ganz im Zeichen sportlicher Spitzenleistungen und emotionaler Momente. - VOLLTOLL/Simon Boschi

An der glamourösen Swiss Ice Hockey Night mit über 600 geladenen Gästen aus Sport und Politik wurden erneut die Besten der letzten Saison ausgezeichnet.

Die Ehrungen erfolgten in den Kategorien «Most Valuable Player (MVP) Regular Season National League», «MVP Playoffs National League», «Goaltender of the Year National League», «Youngster of the Year National League», «MVP Postfinance Women’s League», «MVP Sky Swiss League» sowie «MVP MyHockey League».

Die Wahl der Siegerinnen und Sieger wurde durch Klub-Vertretende, Team-Captains sowie ausgewählte Sportjournalistinnen und -journalisten vorgenommen.

Swiss Ice Hockey Night SLAPSHOT
Die Swiss Ice Hockey Federation die herausragendsten Spielerinnen und Spieler der Saison 2024/25. - VOLLTOLL/Simon Boschi

Ausserdem wurden auch ein «Hockey Award» sowie zwei «Special Awards» als Anerkennung für Persönlichkeiten, die sich in besonderem Mass um das Schweizer Eishockey verdient gemacht haben, vergeben.

Zur Auswahl für die Wahl standen Kandidatinnen und Kandidaten, die das Schweizer Eishockey repräsentieren und als Vorreiter oder Vorbilder gelten, neue Wege gingen oder auf internationalem Parkett mit ihren Leistungen für Aufsehen sorgten und Anerkennung erlangten.

Die Siegerinnen und Sieger im Überblick

Bereits im Vorfeld konnten die Fans mitbestimmen: In einer Online-Abstimmung auf blick.ch wählten sie den «Most Popular Player». Jeder Klub der National League hatte dafür einen Spieler aus dem eigenen Kader nominiert.

«MVP Playoffs National League»

Sven Andrighetto

Der 32-jährige Stürmer blickt auf eine herausragende Saison zurück: Mit den ZSC Lions gewann Sven Andrighetto sowohl den Meistertitel als auch die Champions Hockey League, wo er ebenfalls als MVP ausgezeichnet wurde.

Sven Andrighetto SLAPSHOT
Sven Andrighetto wurde als «MVP Playoffs National League» der Saison 2024/25 ausgezeichnet. - VOLLTOLL/Simon Boschi

An der WM in Dänemark und Schweden holte er mit dem Schweizer Nationalteam die Silbermedaille und war mit sieben Toren und einem Assist massgeblich an diesem Erfolg beteiligt. Für seine beeindruckenden Leistungen wurde Andrighetto von der IIHF kürzlich als «Male Player of the Year» geehrt.

«MVP Regular Season National League»

Austin Czarnik

Der US-Amerikaner brillierte als Postfinance Topscorer nach der Regular Season mit 36 Assists (Liga-Bestwert) und 20 erzielten Toren.

Austin Czarnik SLAPSHOT
Austin Czarnik wurde als «MVP Regular Season National League» der Saison 2024/25 ausgezeichnet. - PostFinance/KEYSTONE/Philipp Schmidli

Mit seiner Spielintelligenz und Erfahrung aus über 200 NHL-Einsätzen war er ein entscheidender Faktor in der Qualifikation für den SC Bern.

«Youngster of the year»

Ludvig Johnson

Beim EV Zug hat Ludvig Johnson einen bleibenden Eindruck hinterlassen und wurde vergangene Saison in 35 Partien eingesetzt.

Ludvig Johnson
Ludvig Johnson wurde als «Youngster of the year» der Saison 2024/25 ausgezeichnet. - VOLLTOLL/Simon Boschi

Die Qualitäten des agilen Offensivverteidigers blieben auch in Nordamerika nicht unbemerkt. Beim NHL-Draft wurde der 19-Jährige in der sechsten Runde von den Utah Mammoth gezogen.

«Woman of the year»

Alina Müller

Alina Müller gilt als eine der besten Eishockeyspielerinnen weltweit und hat mit ihrem Engagement und ihren Leistungen massgeblich zur Förderung des Frauen-Eishockeys beigetragen.

Alina Müller SLAPSHOT
Alina Müller wurde als «Woman of the year» der Saison 2024/25 ausgezeichnet. - VOLLTOLL/Simon Boschi

Seit September 2023 spielt sie in der Professional Women’s Hockey League (PWHL) bei Boston und ist seither als Profi-Eishockeyspielerin tätig. Nach 2018, 2019, 2022 und 2024 ist es bereits ihre fünfte Auszeichnung als «Woman of the year».

«Goaltender of the year»

Stéphane Charlin

Bis zu seiner Knieverletzung führte Stéphane Charlin die Torhüter-Statistik in der National League mit einer Fangquote von 94,6 Prozent an und lieferte auch bei seinem Comeback in den Playoffs bei den SCL Tigers starke Leistungen.

Stéphane Charlin SLAPSHOT
Stéphane Charlin wurde als «Goaltender of the year» der Saison 2024/25 ausgezeichnet. - VOLLTOLL/Simon Boschi

Mit der Schweiz feierte er gleich bei seinem WM-Debüt den Gewinn der Silbermedaille.

«MVP PostFinance Women’s League»

Estelle Duvin

Wie bereits im letzten Jahr stellte die SCB-Stürmerin Estelle Duvin ihre Offensiv-Qualitäten eindrücklich unter Beweis und wurde erneut Liga-Topscorerin.

Estelle Duvin SLAPSHOT
Estelle Duvin, hier ein Bild aus der Saison 2023/24, wurde als «MVP PostFinance Women’s League» der Saison 2024/25 ausgezeichnet. - PostFinance/Keystone/Manuel Geisser

In 34 Partien erzielte sie 27 Tore und 39 Assists und krönte ihre starke Saison mit dem Meistertitel in der Postfinance Women’s League. Für die 28-Jährige ist es nach 2024 die zweite MVP-Auszeichnung in Folge.

«MVP Sky Swiss League»

Jakob Stukel

Seit der Saison 2022/23 geht Jakob Stukel für den EHC Basel auf Punktejagd und steigert sich dabei von Jahr zu Jahr.

Jakob Stukel SLAPSHOT
Jakob Stukel wurde als «MVP Sky Swiss League» der Saison 2024/25 ausgezeichnet. - VOLLTOLL/Simon Boschi

In der vergangenen Spielzeit erzielte er 67 Skorerpunkte in der Qualifikation und 18 weitere in den Playoffs, womit er sich an die Spitze der Liga-Statistiken setzte.

«MVP MyHockey League»

Arnaud Schnegg

Mit 48 Skorerpunkten in 32 Spielen war der Topscorer des HC Franches-Montagnes eine der prägenden Figuren der Regular Season.

Arnaud Schnegg SLAPSHOT
Arnaud Schnegg wurde als «MVP MyHockey League» der Saison 2024/25 ausgezeichnet. - VOLLTOLL/Simon Boschi

Der 24-jährige Stürmer bringt reichlich Erfahrung aus sechs Saisons in der zweithöchsten Schweizer Spielklasse mit und absolvierte in der Spielzeit 2021/22 auch Einsätze in der National League beim HC Ajoie.

«Hockey Award»

Men’s National Team

Das Team von Headcoach Patrick Fischer sicherte sich bei der WM 2025 in Herning und Stockholm dank konzentrierter Leistungen, viel Herzblut und starkem Teamgeist die Silbermedaille.

Schweizer Nati SLAPSHOT
«Die Silberhelden von 2025: Headcoach Patrick Fischer, Christian Marti, Andres Ambühl, Laudator Peter Lüthi, Sven Andrighetto und Lars Weibel, Director Sport, Swiss Ice Hockey. - VOLLTOLL/Simon Boschi

Es war bereits die vierte in den vergangenen zwölf Jahren und nach 2024 die zweite in Serie.

«Special Award»

Marcel Kull

Der 72-jährige Marcel Kull wirkte von 1999 bis 2021 als Torhütertrainer beim HC Davos über alle Stufen hinweg; von der U15 bis zur ersten Mannschaft (NLA).

Marcel Kull SLAPSHOT
Marcel Kull wurde als «Special Award» der Saison 2024/25 ausgezeichnet. - VOLLTOLL/Simon Boschi

In seinen 22 Jahren beim Klub prägte er eine ganze Generation von Torhütern. Zu seinen Schützlingen zählten unter anderem Jonas Hiller, Leonardo Genoni, Reto Berra und Lars Weibel, der heute als Director Sport bei der SIHF tätig ist. Während seiner Amtszeit feierte der HCD sechs Schweizer Meistertitel sowie drei Siege am prestigeträchtigen Spengler Cup.

Weitere Informationen zu den Nominierten und den Siegerinnen und Siegern sind auf der Webseite www.sihf.ch/sihn oder den Social-Media-Kanälen von Swiss Ice Hockey ersichtlich.

«Die Legende Andres Ambühl»

«Special Award» & «Most Popular Player»

Mit 352 Länderspielen (Weltrekord) für die Schweiz, 20 WM-Teilnahmen und 151 WM-Spielen (beides Weltrekord) ist Andres Ambühl eine Ikone des internationalen Eishockeys.

Der fünffache Olympiateilnehmer holte dreimal WM-Silber und wurde mit 41 Jahren, acht Monaten und fünf Tagen zum ältesten Hattrick-Schützen der WM-Geschichte.

Andres Ambühl SLAPSHOT
Andres Ambühl wurde mit dem «Special Award» und als «Most Popular Player» der Saison 2024/25 ausgezeichnet. - VOLLTOLL/Simon Boschi

In der National League bestritt er 1322 Spiele (Schweizer Rekord), gewann sechs Meistertitel, drei Spengler Cup und wurde insgesamt neun Mal zum Most Popular Player (MPP) gewählt.

Nach der Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 und dem Gewinn der Silbermedaille in Dänemark und Schweden hat Ambühl seine aussergewöhnliche Karriere offiziell beendet.

Trikotnummer 10 von Ambühl im A-Nationalteam zurückgezogen

Im Rahmen der Swiss Ice Hockey Night 2025 wurde zudem bekanntgegeben, dass die Trikotnummer 10 von Andres Ambühl in der Schweizer A-Nationalmannschaft nicht mehr vergeben wird.

Eine grosse Ehre für einen herausragenden und verdienstvollen Spieler. Es ist das erste Mal in der Geschichte der Schweizer Nationalmannschaft, dass eine Nummer offiziell zurückgezogen wird.

Andres Ambühl
Die Trikotnummer 10 von Andres Ambühl wird in der Schweizer A-Nationalmannschaft nicht mehr vergeben. - VOLLTOLL/Simon Boschi

In einem gefrorenen Eisblock präsentiert, wurde Ambühls Trikot als starkes Zeichen seiner herausragenden und bleibenden Bedeutung im Schweizer Eishockey gewürdigt.

Zu einem späteren Zeitpunkt wird das Trikot bei einem Heimspiel der Nationalmannschaft feierlich und symbolisch unter das Hallendach gezogen.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen