Uwe Krupp: King-Kong-Krupp soll Lugano bändigen

Daniel Germann
Daniel Germann

Als Spieler war der deutsche Hüne zweifacher Stanley Cup-Sieger. Nun soll er Lugano zum Erfolg zurückführen.

Uwe Krupp SLAPSHOT
Uwe Krupp hat als Spieler zweimal den Stanley Cup gewonnen. Nun soll er Lugano zum Erfolg führen. - KEYSTONE/TI-PRESS Alessandro Crinari

Man kannte Uwe Krupp zuerst als «German King Kong», dann wurde er nach seiner aktiven Karriere zum deutschen Bundestrainer und zumindest für den deutschen Boulevard zum «Eishockey-Klinsmann».

Krupp hat die Etiketten, die man ihm umgehängt hat, zur Kenntnis genommen. Lächelnd (King Kong Krupp), aber auch stirnrunzelnd («Eishockey-Klinsmann»). Er fühlte sich nicht wohl dabei, mit der Fussball-Ikone verglichen zu werden, die Deutschland an der Weltmeisterschaft 2006 mit dem Sommer-Märchen aus der Lethargie gerissen hatte.

Doch abwegig war der Vergleich mit Klinsmann nicht. Wie der ungleich berühmtere Fussballkollege ist auch Krupp in den Vereinigten Staaten sesshaft geworden.

Bereits im Alter von 18 Jahren verliess er die deutsche Heimat, um seine Karriere in der NHL fortzusetzen. In erster Ehe war er mit einer Amerikanerin verheiratet und hatte mit ihr zwei Kinder, die heute selbst Eishockey spielen.

Uwe Krupp SLAPSHOT
Mit den Colorado Avalanche gewann Uwe Krupp als Spieler den Stanley Cup. - IMAGO/USA TODAY Network

Mittlerweile aber ist Krupp nach Europa zurückgekehrt, wo er nun mit seiner zweiten Ehefrau weitere zwei Kinder hat, die beim Kölner EC, der auch Krupps Jugendverein war, im Nachwuchs spielen.

Doch der Stolz der Deutschen auf ihn und das, was er erreicht hat, spürt er auch heute noch. Gelegentlich werde er auf der Strasse angesprochen und um ein Selfie gebeten, erzählte er SLAPSHOT bei einer Begegnung Ende Januar.

Seit einigen Wochen ist Uwe Krupp Trainer des HC Lugano. Er löste Luca Gianinazzi ab, der den Klub in den vergangenen drei Jahren seit der Entmachtung von Chris McSorley geführt hatte.

Der ehemalige Klub-Junior war bei seiner Amtsübernahme gerade 30 Jahre alt und in Lugano eine Art Prestigeobjekt.

Auf der Suche nach Identität kopierten die Luganesi ausgerechnet den grossen Rivalen aus Ambrì, wo Luca Cereda seit mittlerweile bald acht Jahren als Headcoach arbeitet.

Doch nun soll Uwe Krupp den Klub wieder auf die Erfolgsspur führen. Lugano kannte er bisher nur vom Hörensagen und einer kurzen Stippvisite vor einigen Jahren, als er als Trainer der Kölner Haie für ein Testspiel in die Südschweiz reiste.

Uwe Krupp
Uwe Krupp coachte lange die deutsche Nationalmannschaft. Nun hat er beim HC Lugano das Traineramt übernommen. - keystone

«Wir fuhren mit dem Bus ins Tessin, spielten einen Match und kehrten danach umgehend wieder nach Köln zurück. Doch ich erinnere mich: Als ich in Lugano aus dem Car stieg, dachte ich mir: Wow, was für ein schöner Platz, um Eishockey zu spielen.»

Diesmal wird Krupp länger bleiben. Vereinbart sind einmal drei Monate bis zum Saisonende. Was danach kommt, weiss Krupp selbst noch nicht: Er sagt: «Wir werden sehen. Ich habe eine Familie mit zwei Kindern in Köln zurückgelassen, die in den kommenden Jahren ihren Vater brauchen werden.»

Krupp ist sich das Reisen und das Leben aus dem Koffer gewöhnt. Er spielte während 17 Jahren in der NHL. Den American Way of Life lernte er in New York, Quebec, Cleveland, Detroit und Atlanta kennen und schätzen.

Krupp ist ein Pionier. Er war der erste Deutsche in der NHL. Als erster Deutscher durfte er am NHL-Allstar-Game teilnehmen, und vor allem war er auch als erster Deutscher zweimal Stanley Cup-Sieger.

Legendär ist sein erster Titel mit der Colorado Avalanche. Im siebenten Playoff-Finalspiel gegen die Florida Panthers erzielte er den einzigen Treffer zum 1:0, der die Avalanche zum Stanley Cup-Sieger machte.

Uwe krupp
Neben der deutschen Auswahlmannschaft hat Uwe Krupp auch die Kölner Haie erfolgreich gecoacht. - Uwe Anspach/dpa/Archiv

Das Tor fiel nach 4:30 Minuten in der dritten Verlängerung. Gespielt waren da bereits 105 Minuten, und der neue Tag im Süden Floridas war längst angebrochen.

Krupp hatte Deutschland und seinen Jugendverein, den Kölner EC, mit 18 Jahren Richtung Übersee verlassen und war dort heimisch geworden. Er war in erster Ehe mit einer Amerikanerin verheiratet.

Nach seiner Rückkehr nach Europa war Krupp unter anderem von 2005 bis 2011 deutscher Nationaltrainer. In Erinnerung geblieben ist vor allem ein hitziger Viertelfinal an der Heim-WM 2010 in Mannheim, den Krupps Deutsche gegen Sean Simpsons Schweizer 1:0 gewannen.

Der Match gipfelte nach der Schlusssirene in eine wilde Keilerei, während sich Timo Helbling unter anderem Krupps Assistenten Ernst Höfner zur Brust nahm. Geblieben aus dieser Zeit ist auch eine Freundschaft, zum damaligen Schweizer Nationaltrainer Ralph Krueger.

HC Lugano
Der HC Lugano will mit Coach Uwe Krupp wieder in die Erfolgsspur finden. - keystone

Heute ist Uwe Krupp weit weg von der NHL. Die Zeit in Übersee hat ihn menschlich, aber auch als Eishockey-Trainer geprägt und inspiriert. Krupp sagt, am meisten profitiert habe er von Pierre Lacroix, dem ehemaligen General Manager der Québec Nordiques.

Dieser habe einen für die NHL atypischen Führungsstil gepflegt. «Es kam vor, dass Pierre mich anrief und ankündigte, er komme in einer halben Stunde auf einen Kaffee vorbei.» Er hatte eine besondere Art, mit den Spielern umzugehen.

Man konnte sich auf ihn verlassen und wusste, dass das, was er sagte und tat, durchdacht war.»

Auch Krupp gilt als Trainer, der sich hervorragend mit seinen Spielern versteht. Sein Palmarès und die natürliche Autorität, die er ausstrahlt, helfen ihm dabei, trotz aller menschlichen Nähe Distanz zu halten. Er selbst bezeichnet es als «No bullshit-Regel». Er spricht aus, was er denkt.

Ob er mit dieser Ideologie den HCL auf Kurs zurückbringt, wird sich zeigen. Der Start war nicht schlecht. Doch Ansprüche und Wirklichkeit klaffen im HC Lugano seit Jahren, wenn nicht Jahrzehnten weit auseinander.

Den letzten Titel hat der Klub im Frühjahr 2006 gewonnen. Gemessen an Selbstverständnis, das der Klub weiterhin pflegt, ist das eine kleine Ewigkeit.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen